Welterbetag 2025.
„Es war eine unserer ersten großen Digitalkampagnen, und wir haben daraus viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die uns auch für zukünftige Veranstaltungen helfen werden. Wir würden diesen Weg jederzeit wieder gehen und können Next Level Media von Herzen weiterempfehlen – hier geht man wirklich Hand in Hand den digitalen Weg.“ - Kristin Hängekorb, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Kunde: Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
Branche: Tourismus
Zielstellung
Der Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. hatte die Aufgabe, den Welterbetag 2025 als herausragendes Event der Region zu bewerben und möglichst viele Gäste zu gewinnen. Besonders herausfordernd war dabei, dass nicht nur der Hauptaustragungsort – Dippoldiswalde im Grenzgebiet Osterzgebirge/Mittelsachsen – im Fokus stand, sondern auch zahlreiche kleinere Feste in anderen Teilen der Montanregion. Jede beteiligte Region wollte sichtbar werden und ihre eigenen Veranstaltungen präsentieren. Gefragt war also eine Kampagne, die bezahlbare digitale Reichweite über ein weitläufiges Gebiet – von Mittelsachsen bis ins gesamte Erzgebirge und Westsachsen – sicherstellen konnte.

Was hat unsere Kampagne erfolgreich gemacht?
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die konsequent regionale Ausrichtung. Alle Standorte und ihre Veranstaltungen bekamen den gleichen Fokus, was digital deutlich besser möglich war als mit klassischen Werbewegen. Die Werbemittel waren passgenau auf die jeweilige Region zugeschnitten – Dippoldiswalde wurde stärker in Richtung Mittelsachsen positioniert, während im Erzgebirge typische regionale Bildwelten genutzt wurden. Die Landingpage der Freien Presse bot einen objektiven, vertrauenswürdigen Rahmen, um kurz und prägnant die Events und deren Highlights zu präsentieren. Durch diese Mischung aus regionaler Tiefe und zentraler Übersicht gelang es, Menschen aus allen beteiligten Regionen gezielt anzusprechen – was sich in der starken Resonanz und hohen Besucherzahlen widerspiegelte.
